Schlagwort: Vortrag

Vorträge Amerikanische Faulbrut/Varroa

Vom LVBI erreichte uns folgende E-Mail:

Sehr geehrte Bezirks- und Kreisvorsitzende,
liebe Fachwarte und Bienensachverständige,

auf der Vertreterversammlung 2022 wurde der LVBI beauftragt, hochkarätige Referenten nach Bayern einzuladen, um Fachwarten und Bienensachverständigen fundiertes Wissen zu imkerlichen Fachthemen zu vermitteln.

Diesem Wunsch kommen wir gerne nach: Frau Professor Elke Genersch, Direktorin des Länderinstituts für Bienenkunde Hohen Neuendorf e. V. und Leiterin der AG Molekulare Mikrobiologie/Bienenkrankheiten, kommt zu einer dreiteiligen Vortragsreise nach Bayern, zu der wir Sie herzlich einladen .

Die rund 60-minütigen Fachvorträge zu den Themen Amerikanische Faulbrut (inkl. AFB-Impfung) und Virus/Varroa richten sich an Fachwarte und Bienensachverständige des LVBI. Im Anschluss ist Zeit für Fragen und eine Diskussion.

17.3.2023, 17.30 Uhr: Prien a. Ch.
Klinik St. Irmingard , Osternacherstr. 103, 83209 Prien am Chiemsee, große Turnhalle (Eingang links um die Ecke vom Haupteingang)

18.3.2023, 13 Uhr: Allmannshofen (zwischen Augsburg und Donauwörth)
Kloster Holzen, Klosterstraße 1, 86695 Allmannshofen

19.3.2023, 13 Uhr: Nürnberg
Naturkundehaus, Tiergarten Nürnberg, Tiergartenstr. 30. Treffpunkt für Teilnehmer: Kasse am Eingang

Gerne können Sie die Einladung an interessierte Imkerinnen und Imker weiterleiten, die die entsprechenden Sachkenntnisse mitbringen.

Oxymel im Mund aller Teilnehmer der Herbstversammlung

Mehr als 60 Mitglieder und Gäste waren bei der Herbstversammlung des Bienenzucht- und Obstbauverein Enzelhausen 1899 am Sonntag, 13.11.2022 und lauschten gespannt den Ausführungen und Beschreibungen der Kräuterpädagogin Angela Marmor aus Mallersdorf zum Thema Oxymel. Alle waren so überzeugt, dass jeder auch das Kronelkirschen-Oxymel probierte, das Frau Marmor mitgebracht hatte. Dazu gab es leckeres selbstgebackenes Brot.

Rezepte von Angela Marmor

Grundrezept für Oxymel

2 Teile Apfelessig
6 Teile Honig
1 Teil Kräuter oder Obst
1 leeres Schraubglas

  1. Schraubglas mit kochendem Wasser oder einer Sodalösung desinfizieren.
  2. Kräuter oder Obst zerkleinern und in das Glas geben.
  3. Mit Honig und Essig übergießen und vermischen. Man kann den Ansatz auch purieren, damit sich mehr Stoffe aus den Kräutern oder Früchten lösen.
  4. An einem dunklen Platz bis zu vier Wochen ziehen lassen.
  5. Gelegentlich schütteln, um die Inhaltsstoffe besser zu lösen und zu mischen.
  6. Kräuter abfiltern. Früchte müssen nicht entnommen werden. Die Flüssigkeit in einem sauberen, verschließbaren Glas aufbewahren.

Der Sauerhonig ist bei Zimmertemperatur etwas ein Jahr lang haltbar und sollte dunkel gelagert werden.

Oxymel kann innerlich und äußerlich angewendet werden. Es kann pur, verdünnt oder als Zutat für Speisen (z.B. Salate oder Süßspeisen) oder Getränke genossen werden.

Kornelkirschen-Oxymel

200 g Kornelkirschen
450 g Honig
125 g Apfelessig

Früchte waschen und über Nacht in den Essig einlegen.
Am nächsen Tag die Früchte abseihen, Essig und Honig mischen und die Früchte wieder zugeben.
In Gefäße abfüllenund beschweren, da die Früchte nicht aufschwimmen dürfen.
Kühl und dunkel mehrere Wochen ziehen lassen.

Hagebutten-Oxymel

100 g Hagebutten
450 g Honig
150 g Apfelessig
evtl. 1/4 TL Steinsalz

Früchte von Stielen und Butzen befreien. Zutaten mit dem Pürierstab oder in einem Smoothiemkaer gut vermischen. In Flaschen abfüllen, etikettieren und dunkel lagern. Die Verarbeitungstemperatur darf nicht über 40°C steigen!

Anwendung von Oxymel

Täglich 1 EL pur oder mit lauwarmen Wasser verdünnt einnehmen, am besten vor dem Frühstück.

Weiteres zu Oxymel

Oxymel – mit der Kraft von Honig und Essig gesund durch die kalte Jahreszeit

3 weitere Oxymel-Rezepte

Herbstversammlung 2022

am 13. November findet die Herbstversammlung des Bienenzucht- und Obstbauvereins Enzelhausen 1899 statt.

Die Vorstandschaft lädt alle Mitglieder und Freunde des Vereins und alle Interessenten ganz herzlich ein.

Termin:
Sonntag, 13. November 2022 um 14 Uhr im Gasthaus Kreitmair, Notzenhausen

Und das steht auf der Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Vortrag der Kräuterpädagogin Angela Marmor: „Oxymel in aller Munde“ –  
    Bereits antike Quellen berichten von der erstaunlichen Heilkraft des Sauerhonigs wie Oxymel oder Oximel auch genannt wird. Erwurde unter anderem bei Atemwegserkrankungen und zur Stärkung griechischer Athleten empfohlen. Auch im Mittelalter wurde er geschätzt. Dann geriet er allerdings in Vergessenheit. Jetzt feiert der Sauerhonig sein großes Comeback.
    Frau Marmor wird uns diesen Schatz vorstellen, auch in Form einer Kostprobe.
  3. Auflösung des Vereinsquiz vom Herbstfest 2022 und Preisverleihung
  4. Termine 2023
  5. Sonstiges

Beschreibung der Anfahrt

Herbstversammlung mit Vortrag

Programm:

  • Begrüßung
  • Vortrag der Kräuterpädagogin Angela Marmor: „Oxymel in aller Munde“
    Bereits antike Quellen berichten von der erstaunlichen Heilkraft des Sauerhonigs wie Oxymel oder Oximel auch genannt wird. Erwurde unter anderem bei Atemwegserkrankungen und zur Stärkung griechischer Athleten empfohlen. Auch im Mittelalter wurde er geschätzt. Dann geriet er allerdings in Vergessenheit. Jetzt feiert der Sauerhonig sein großes Comeback.
  • Auflösung des Quiz vom Herbstfest 2022 und Preisverleihung an die Gewinner:innen
  • Termine 2023
  • Sonstiges

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.

 

Der Vorstand würde sich sehr freuen, wenn möglichst viele Vereins­mitglieder und interessierte Imker, Obst- und Gartenbaufreunde an der Versammlung teilnehmen.

Vortrag „Sagen und Legenden aus dem Freisinger Land“

Einladung zum Vortrag von Kreisheimatpfleger Rudolf George

Wer weiß heute noch, was es mit den Semoser Weckerln auf sich hat? Wer hat schon Mal von der weißen Frau vom Kaltenberg gehört?

Neben der bekannten Legende vom heiligen Korbinian oder dem Nebelwunder des heiligen Lantbert gibt es noch eine Vielzahl, in Vergessenheit geratener Sagen, Mythen und Legenden aus dem Freisinger Land.

Lauschen Sie dem Kreisheimatpfleger Rudolf George, der Sie mit seiner unterhaltsamen, kurzweiligen und fesselnden Erzählweise mit bekannten und weniger bekannten Sagen und Legenden aus dem Freisinger Land vertraut macht, passend zur spätherbstlichen Jahreszeit.

Termin: Dienstag, 5. November
Veranstalter: Rosen- und Gartenfreunde Freising
Veranstaltungsort: Sportgaststätte Vötting, Bachstr. 17
Beginn: 19:30 Uhr

„Kräuterschnecke, Hochbeet und Marmeladenmeile“

Gartengestaltung für Jung und Alt – Gestaltungsideen für einen Naturerlebnisraum

Vortrag des bekannten Landschaftsgärtner und Autor der Reihe „Von Baum zu Baum“ Herrn Thomas Janscheck, Dipl. Ing. (FH) Gartenbau auf der Herbstversammlung des Vereins
am Sonntag, 10. November um 14 Uhr beim Maierwirt in Enzelhausen

Der Umgang mit Pflanzen und das Erspüren des jahreszeitlichen Rhythmus der Natur liefern einen wertvollen Beitrag zur gesunden Entwicklung des Menschen. Ob Kräuterschnecke, Hochbeet oder Marmeladenmeilen – mit einfachen Mitteln lassen sich zahlreiche Naschecken in einen Garten integrieren, die Jung und Alt erfreuen. Obendrein gibt es viel zu entdecken und zu staunen in Wildbienenhotels, Vogelhecken und Wildblumenwiesen. Innerhalb des Vortrags werden zahlreiche Gestaltungsbeispiele gezeigt, den eignen Garten in einen Naturerlebnisraum zu verwandeln. Überdies wird veranschaulicht, welche Möglichkeiten sich bieten, Kindern wieder ein Gespür für unsere Pflanzenwelt zu vermitteln.

Einladung zur Herbstversammlung mit vollständigem Programm

Vortrag in Freisng

„Vorbeugung – der bessere Pflanzenschutz im Gemüsegarten“ “

Das Konzept zum Schutz der Pflanzen im Gemüsegarten hat in den letzten Jahren eine grundsätzliche Änderung erfahren.


Der Vortrag von Dipl. Ing. Thomas Jaksch, ehemals Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, zeigt Ihnen, dass nicht mehr die direkte Abwehr von Schädlingen und Krankheiten im Vordergrund stehen, sondern die Vermeidung von Schäden im frühen Stadium.
Durch Erkenntnisse über Erscheinungsformen und Lebensweisen von Schaderregern kann bereits vor dem ersten Auftreten gezielt einem drohenden Schaden mit Hilfe harmloser, biologischer oder mechanischer Abwehrmaßnahmen entgegen gewirkt werden.

Termin: Dienstag, 1. Oktober
Veranstalter: Rosen- und Gartenfreunde Freising
Veranstaltungsort: Sportgaststätte Vötting, Bachstr. 17
Beginn: 19:30 Uhr

Herbstversammlung mit Vortrag

Liebe Imker, liebe Obst- und Gartenbaufreunde,

die Vorstandschaft lädt Sie hiermit recht herzlich zu unserer diesjährigen Herbstversammlung ein.

Programm:

  1. Begrüßung
  2. Vortrag „Kräuterschnecke, Hochbeet und Marmeladenmeile – Gartengestaltung für Jung und Alt“ von Dipl. Ing. (FH) Gartenbau Thomas Janscheck
  3. Auflösung des Vereinsquiz vom Herbstfest 2019 und Preisverleihung
  4. Stammtisch und Lehrfahrten: Besteht noch Interesse? – Diskussion
  5. Termine 2020
  6. Sonstiges

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.

Der Vorstand würde sich sehr freuen, wenn möglichst viele Vereins-mitglieder und interessierte Imker, Obst- und Gartenbaufreunde an der Versammlung teilnehmen.