vom 09.04.2021 aus dem Institut für Bienenkunde und Imkerei der LWG in Veitshöchheim, dem Fachzentrum Bienen und Imkerei, Mayen und anderen Bieneninstituten:
Themen des Imkerbriefes sind die Entwicklung der Völker und die Drohnenbrut.
Was ist zu tun?
- Futterkontrolle
- Erweiterung
- Drohnenrahmen geben
- Honigräume vorbereiten
Umfrage Winterverluste:
Die Teilnahme ist weiterhin anonym möglich.
Kostenloser Download des aktuellen Info-Briefs 21_06
Archiv der Info-Briefe
vom 01.04.2021 aus dem LWG Institut für Bienenkunde und Imkerei, Veitshöchheim , dem Fachzentrum Bienen und Imkerei, Mayen und anderen Bieneninstituten:
Thema des aktuellen Infobriefs: Bienenschutz
Was ist zu tun?
- Futterkontrolle – notfalls zufüttern
- Mittelwände einlöten, Honigräume vorbereiten
- Seuchenfreiheitsbescheinigung für Wanderungen beantragen
Umfrage Winterverluste gestartet
Die Teilnahme ist anonym möglich.
Newsletter des Deutschen Imkerbundes
Auf dem Laufenden bleiben mit dem Newsletter
Kostenloser Download des aktuellen Info-Briefs 21_05
Archiv der Info-Briefe
vom 12.03.2021 aus dem LWG Institut für Bienenkunde und Imkerei, Veitshöchheim , dem Fachzentrum Bienen und Imkerei, Mayen und anderen Bieneninstituten:
Thema des aktuellen Infobriefs: Am Bienenstand
Was ist zu tun?
- „Lebendkontrolle“ und entfernen toter Völker
- Futterkontrolle
- Bnotfalls füttern
Kostenloser Download des aktuellen Info-Briefs 21 04
Archiv der Info-Briefe
Gärten sind mit ihrem breiten Nektarangebot fast über das ganze Jahr hinweg ein idealer Lebensraum für Insekten.
Dabei sind nicht nur Stadtgärten ein ideales Umfeld für die Sechsbeiner sondern viel mehr noch die Gärten bei uns auf dem Land. Wenn sie denn in der guten, alten Tradition bunt und vielfältig geplant und angelegt sind!
Sie brauchen Anregungen oder einen ganz konkreten Tipp? Fragen Sie bei uns nach!
Sie wollen mehr wissen und dem Verein beitreten? Sie sind herzlich willkommen!
Gemeinsam macht das Garteln noch mehr Spaß!
vom 19.02.2021 aus dem LWG Institut für Bienenkunde und Imkerei, Veitshöchheim , dem Fachzentrum Bienen und Imkerei, Mayen und anderen Bieneninstituten:
Thema des aktuellen Infobriefs: Thermoregulation
Was ist zu tun?
- „Lebendkontrolle“ und entfernen toter Völker
- Futterkontrolle
- Bodenschieber reinigen, einlegen und kontrollieren
- Rähmchen und Zargen vorbereiten
Kostenloser Download des aktuellen Info-Briefs 21 03
Archiv der Info-Briefe
Pressemitteilung: Durch eine neu entwickelte Videotechnik konnten Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt am Institut für Bienenkunde der Polytechnischen Gesellschaft erstmals die komplette Entwicklung einer Honigbiene im Bienenstock aufzeichnen. Dabei stellten die Forscher fest, dass bestimmte Pflanzenschutzmittel – Neonikotinoide – das Verhalten der Ammenbienen veränderten: Sie fütterten die Larven seltener. Die Larven benötigten bis zu 10 Stunden länger in ihrer Entwicklung. Eine längere Entwicklungszeit im Stock kann den Befall mit Bienenschädlingen wie der Varroa-Milbe begünstigen.
Die oben verlinkte Pressemitteilung erläutert die neuen Erkenntnisse aus der Forschung recht genau und allgemeinverständlich.
Der wissenschaftliche Artikel ist frei zugänglich (open access) auf Englisch in der Zeitschrift Scientific Reports, DOI 10.1038/s41598-020-65425-y erschienen.
Am Ende des Artikels unter „Supplementary information“ sind 3 Videos zu finden , welche die Entwicklung einer Biene ab dem Ei im Zeitraffer darstellen. Englischkenntnisse sind für das Verstehen der Filme nicht nötig.
Sie wollen unsere Bienen besuchen? Oder interessieren Sie sich dafür, wie die Bienen gehalten werden und wie viel Mainburger Honig sie schon produziert haben? Dann nutzen Sie die Möglichkeit, sich im Mainburger Bienenhaus umzusehen und unsere Imker zu befragen.
Einladung zum Tag der offenen Tür
Wir bieten ab 10 Uhr:
- Führungen durch das Bienenhaus
- Informationen über Bienen
- Informationen für Jungimker
- Fachgespräche mit unseren Imkern
Um 14:00 Uhr bedanken sich die Betreiber ganz offiziell bei der Familie Pinsker für die fortwährende und großzügige Unterstützung.
Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, sich im Mainburger Bienenhaus ein Bild über die Freuden und Herausforderungen der Imkerei zu machen. Besonder Kinder möchten wir zum „Besuch bei der Königin“ einladen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Auf der Belegstelle im Freisinger Moos bekommt man auch dieses Jahr wieder hochwertiges Zuchtmaterial. Die Ausgabe erfolgt am 10. Mai 2019 ab 18 Uhr.
Alle weiteren Informationen findet Ihr hier: https://www.kv-imker-freising.de
Um 19 Uhr findet in Enzelhausen beim Maierwirt die erste Imkerversammlung dieses Bienenjahres statt.
Themen und weitere Angaben
Alle Imker (nicht nur unsere Vereinsimker) aber auch Interessenten sind herzlich eingeladen.