
Auch für freiverkäufliche Varroabehandlungsmittel besteht die Bestandsbuchpflicht.
Mehr Informationen und Vorlagen finden sich auf der Seite der Bayerischen Landesanstalt.
Auch für freiverkäufliche Varroabehandlungsmittel besteht die Bestandsbuchpflicht.
Mehr Informationen und Vorlagen finden sich auf der Seite der Bayerischen Landesanstalt.
Die 2. Imkerversammlung 2023 findet am Freitag, 28. April statt.
am Freitag, 28.04.2023
um 19:30 Uhr
im Gasthaus Kreitmayr in Notzenhausen (Beschreibung)
Alle Imker unseres Vereins und aus der Hallertau sowie alle Bienenfreunde sind herzlich eingeladen, an der Versammlung teilzunehmen.
Sie interessieren sich für Bienen, Sie wollen mit der Imkerei anfangen? Dann besuchen Sie unseren Anfängerkurs Imkern. Schnuppern Sie Imkerluft und lassen Sie sich von der Begeisterung unserer erfahrenen Vereinsimker und -imkerinnen und Dozentinnen und Dozenten mitreißen.
Der Kurs startet am Montag, 27.03.2023. Die weiteren Termine finden Sie im Terminplan.
Kurstage: anfangs immer montags
Uhrzeit: 18:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr
Ort: Feuerwehrhaus Grünberg oder am Bienenstand in der Nähe
Eine Anmeldung ist erforderlich: Senden Sie bitte eine eMail an Birgid Schlindwein schlindwein@bov-enzelhausen.de und geben Sie den/die vollständigen Namen der Teilnehmer*innen an.
Am kommenden Samstag findet die nächste und letzte Versammlung unserer Vereinsimker in diesem Jahr statt.
Am Samstag, 23. Juli um 17 Uhr bei Thomas Scharlach in Grünberg 21
Weitere Informationen.
Die flächendeckende Bekämpfung der Varroa-Milbe ist für unsere Imker selbstverständlich. Deshalb nehmen sie alle an dieser wichtigen Versammlung teil.
Freies Treffen der Imker samstags am Spätnachmittag an verschiedenen Bienenständen von erfahrenen Imkern unseres Vereisn.
Orte und Termine sind variabel. Dies ist die momentane Planung (Stand 03.04.2022):
Datum | Zeit | Thema | Ort |
23.04. | 17:00 | Ablegerbildung und Schwarmverhinderung | Dengler, Pötzmes |
14.05. | 18:00 | Einfache Königinnenzucht | Scharlach, Grünberg |
11.06. | 18:00 | Aufsetzen, Honigertrag, Vorbereitung der Honigernte | Mainburger Bienenhaus |
09.07. | 18:00 | Abschleudern, Abräumen und Vorbereitung auf die Varroabekämpfung | Brunner, Moosbach |
30.07. | 18:00 | Varroabekämpfung und Einwinterung | Grimm, Sielstetten |
Die endgültige Absprache zu Thema, Ort und Zeit erfolgt über unsere Imker-Signal-Gruppe.
Anmeldung zur Signal-Gruppe über Wolfgang Spring 0175/5441186
Eingeladen sind alle Imker und Bienenfreunde der Hallertau zum zwanglosen Erfahrungsaustausch.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Sie Speisen und/oder Getränke selbst mit.
Ein Lesetipp für Imker für die Feiertage:
Die UB Regensburg hat diverse Jahrgänge der Zeitschrift Bayerischer Heimatschutz digitalisiert. 1935 schrieb Eugen Wohlhaupter über die Biene einen Artikel.
Hier ist der Zugang zum Text: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-ubr21861-7#0052
Die Schrift der Bundeanstalt für Landwirtschaft und Ernährung informiert über die Bedeutung und Lebensweise der Honigbiene und ist online zugänglich, aber auch bei der Bundesanstalt als gedruckte Version im Onlineshop bestellbar.
Die meisten Menschen kennen Honigbienen. Wie viele unterschiedliche Wildbienenarten es gibt, wissen die Wenigsten. Eine neue Smartphone-App soll die Bestimmung der unterschiedlichen Arten erleichtern und so zum Schutz der bedrohten Bestäuber beitragen. Mit „Wildbienen Id BienABest“ können Interessierte rund einhundert der häufigsten und auffälligsten Wildbienen in Deutschland identifizieren. Entwickelt wurde die kostenlose App innerhalb des Verbundprojekts „BienABest“ des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI e.V.) und der Universität Ulm.
Einfach, schnell und gleich vor Ort – so sollen Anwenderinnen und Anwender mit der neuen App „BienABest“ zu bestimmenden Bienen zuordnen können. Zahlreiche hochaufgelöste Fotos von rund einhundert Bienenarten ermöglichen es, die beobachteten Tiere damit zu vergleichen und so zur richtigen Art und deren Beschreibung zu kommen. Die mobile Anwendung erlaubt eine bestandsschonende Bestimmung von Wildbienen im Feld, bei der die Bienen lebend und vor Ort taxonomisch zugeordnet werden können.
Die App „Wildbienen Id BienABest“ kann im GooglePlayStore (Android-Version) und im AppleStore (IOS-Version) kostenlos heruntergeladen werden.
Quelle:
https://www.uni-ulm.de/home/uni-aktuell/article/was-summt-in-garten-und-feld-smartphone-app-hilft-wildbienen-leichter-zu-bestimmen/
Prof. Sara Leonhardt spricht über Bienen und Prof. Peter Annighöfer über Wälder und gemeinsam mit Prof. Philipp Benz diskutieren sie, wie ein biologisches Miteiander funktionieren kann und beantworten die Fragen der Zuhörer*innen. Sehen Sie sich die Aufzeichnung der ersten TUM@Freising Online-Veranstaltung an!
Beginn der Aufzeichnung bei 1:20 Minute
Webseite der Veranstaltungsreihe TUM@Freising
© 2023 Bienenzucht- und Obstbauverein Enzelhausen 1899
Theme von Anders Norén — Hoch ↑