Schlagwort: Bienen (Seite 1 von 2)

Anfängerkurs Imkern 2023

Sie interessieren sich für Bienen, Sie wollen mit der Imkerei anfangen? Dann besuchen Sie unseren Anfängerkurs Imkern. Schnuppern Sie Imkerluft und lassen Sie sich von der Begeisterung unserer erfahrenen Vereinsimker und -imkerinnen und Dozentinnen und Dozenten mitreißen.

Der Kurs startet am Montag, 27.03.2023. Die weiteren Termine finden Sie im Terminplan.

Kurstage: anfangs immer montags

Uhrzeit: 18:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr

Ort: Feuerwehrhaus Grünberg oder am Bienenstand in der Nähe

Eine Anmeldung ist erforderlich: Senden Sie bitte eine eMail an Birgid Schlindwein schlindwein@bov-enzelhausen.de und geben Sie den/die vollständigen Namen der Teilnehmer*innen an.

Imkerversammlung am 27. Juli 2022

Am kommenden Samstag findet die nächste und letzte Versammlung unserer Vereinsimker in diesem Jahr statt.

Am Samstag, 23. Juli um 17 Uhr bei Thomas Scharlach in Grünberg 21

Themen

  • Bienengesundheit
  • Schulung zur Anwendung der Bekämpfungsmittel
  • Ausgabe der Bekämpfungsmittel (bitte Geld mitbringen – wenn es geht möglichst passend)
  • Fragen und Antworten zur Varroabekämpfung
  • Einwinterung

Weitere Informationen.

Die flächendeckende Bekämpfung der Varroa-Milbe ist für unsere Imker selbstverständlich. Deshalb nehmen sie alle an dieser wichtigen Versammlung teil.

Imkertreffen am Bienenstand 2022

Freies Treffen der Imker samstags am Spätnachmittag an verschiedenen Bienenständen von erfahrenen Imkern unseres Vereisn.

Orte und Termine sind variabel. Dies ist die momentane Planung (Stand 03.04.2022):

DatumZeitThemaOrt
23.04.17:00Ablegerbildung und SchwarmverhinderungDengler, Pötzmes
14.05.18:00Einfache KöniginnenzuchtScharlach, Grünberg
11.06.18:00Aufsetzen, Honigertrag, Vorbereitung der HonigernteMainburger Bienenhaus
09.07.18:00Abschleudern, Abräumen und Vorbe­rei­tung auf die VarroabekämpfungBrunner, Moosbach
30.07.18:00Varroabekämpfung und EinwinterungGrimm, Sielstetten

Die endgültige Absprache zu Thema, Ort und Zeit erfolgt über unsere Imker-Signal-Gruppe.
Anmeldung zur Signal-Gruppe über Wolfgang Spring 0175/5441186

Eingeladen sind alle Imker und Bienenfreunde der Hallertau zum zwang­losen Erfahrungsaustausch.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Sie Speisen und/oder Getränke selbst mit.

Wildbienen-App „BienABest“

Die meisten Menschen kennen Honigbienen. Wie viele unterschiedliche Wildbienenarten es gibt, wissen die Wenigsten. Eine neue Smartphone-App soll die Bestimmung der unterschiedlichen Arten erleichtern und so zum Schutz der bedrohten Bestäuber beitragen. Mit „Wildbienen Id BienABest“ können Interessierte rund einhundert der häufigsten und auffälligsten Wildbienen in Deutschland identifizieren. Entwickelt wurde die kostenlose App innerhalb des Verbundprojekts „BienABest“ des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI e.V.) und der Universität Ulm.

Einfach, schnell und gleich vor Ort – so sollen Anwenderinnen und Anwender mit der neuen App „BienABest“ zu bestimmenden Bienen zuordnen können. Zahlreiche hochaufgelöste Fotos von rund einhundert Bienenarten ermöglichen es, die beobachteten Tiere damit zu vergleichen und so zur richtigen Art und deren Beschreibung zu kommen. Die mobile Anwendung erlaubt eine bestandsschonende Bestimmung von Wildbienen im Feld, bei der die Bienen lebend und vor Ort taxonomisch zugeordnet werden können.

Die App „Wildbienen Id BienABest“ kann im GooglePlayStore (Android-Version) und im AppleStore (IOS-Version) kostenlos heruntergeladen werden.

Quelle:

https://www.uni-ulm.de/home/uni-aktuell/article/was-summt-in-garten-und-feld-smartphone-app-hilft-wildbienen-leichter-zu-bestimmen/

Wälder und Bienen

Ein Miteinander für die biologische Vielfalt?

Aufzeichnung TUM@Freising vom 27. April

Prof. Sara Leonhardt spricht über Bienen und Prof. Peter Annighöfer über Wälder und gemeinsam mit Prof. Philipp Benz diskutieren sie, wie ein biologisches Miteiander funktionieren kann und beantworten die Fragen der Zuhörer*innen. Sehen Sie sich die Aufzeichnung der ersten TUM@Freising Online-Veranstaltung an!


Beginn der Aufzeichnung bei 1:20 Minute

Webseite der Veranstaltungsreihe TUM@Freising

Schlaraffenland für Insekten

Gärten sind mit ihrem breiten Nektarangebot fast über das ganze Jahr hinweg ein idealer Lebensraum für Insekten.

Dabei sind nicht nur Stadtgärten ein ideales Umfeld für die Sechsbeiner sondern viel mehr noch die Gärten bei uns auf dem Land. Wenn sie denn in der guten, alten Tradition bunt und vielfältig geplant und angelegt sind!

Sie brauchen Anregungen oder einen ganz konkreten Tipp? Fragen Sie bei uns nach!

Sie wollen mehr wissen und dem Verein beitreten? Sie sind herzlich willkommen!

Gemeinsam macht das Garteln noch mehr Spaß!

Neonikotinoide verändern Brutpflegeverhalten der Bienen

Pressemitteilung: Durch eine neu entwickelte Videotechnik konnten Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt am Institut für Bienenkunde der Polytechnischen Gesellschaft erstmals die komplette Entwicklung einer Honigbiene im Bienenstock aufzeichnen. Dabei stellten die Forscher fest, dass bestimmte Pflanzenschutzmittel – Neonikotinoide – das Verhalten der Ammenbienen veränderten: Sie fütterten die Larven seltener. Die Larven benötigten bis zu 10 Stunden länger in ihrer Entwicklung. Eine längere Entwicklungszeit im Stock kann den Befall mit Bienenschädlingen wie der Varroa-Milbe begünstigen.

Die oben verlinkte Pressemitteilung erläutert die neuen Erkenntnisse aus der Forschung recht genau und allgemeinverständlich.

Der wissenschaftliche Artikel ist frei zugänglich (open access) auf Englisch in der Zeitschrift Scientific Reports, DOI 10.1038/s41598-020-65425-y erschienen.

Am Ende des Artikels unter „Supplementary information“ sind 3 Videos zu finden , welche die Entwicklung einer Biene ab dem Ei im Zeitraffer darstellen. Englischkenntnisse sind für das Verstehen der Filme nicht nötig.

« Ältere Beiträge