Auch im Sommer, also während der Vegetationsperiode und im belaubten Zustand, können Obstbäume geschnitten werden. Das hat sogar Vorteile, zum Beispiel:
Die Wundheilung erfolgt wegen der höheren Temperaturen schneller. Die unvermeidlichen Schnittwunden bieten also z.B. Pilzen weniger Infektionsmöglichkeiten.
Man kann das Wachstum der Bäume nochmal lenken.
Früchten, die im Schatten von (zu viel) Laub hängen, können wir mehr Licht verschaffen.
Zusätzlich können wir bei der Gelegenheit zu dichten Fruchtbehang ausdünnen und durch Schädlinge oder Krankheiten befallene Früchte aus dem Baum entfernen.
Aber: Durch die Belaubung ist das Gerüst – die Äste – nur schwer erkennbar. Deshalb ist der Sommerschnitt eine Kunst für sich.
Und: Starke Schnittmaßnahmen sollte man im Ruhezustand durchführen.
Im Sommerschnittkurs des Bienenzucht- und Obstbauvereins Enzelhausen 1899 vermitteln unsere Fachleute diese Kunst und beantworten Ihre Fragen, zum Beispiel, welchen Einfluss der Zeitpunkt des Schnittes hat.
Kurs „Sommerschnitt von Obstbäumen“
am Samstag, 15.07.2023 um 8:30 Uhr auf der Streuobstwiese in Rudelzhausen weitere Informationen
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommen Sie einfach zur Streuobstwiese und lernen Sie von unseren Experten.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr, jeder muss sich angemessen ausstatten (Schuhe, Sonnenschutz) und, v.a. falls eigenes Werkzeug wie Scheren und Sägen mitgebracht und eingesetzt wird, für die eigene Sicherheit sorgen.
Auch nach einem Winter, der keiner war, müssen die Obstbäume und Ziersträucher für den Frühling fit gemacht werden. Mit einem fachgerechten Schnitt wird die Gesundheit und der Ertrag der Obstbäume erhalten, Ziergehölze bleiben blühwillig und schön anzusehen.
Für Mitglieder und Interessenten bietet unser Verein den folgenden Kurs an:
Auch im Sommer ist es möglich und sinnvoll, Obstbäume zu schneiden, obwohl es durch das Laub schwieriger ist.
Am 15.07.2023 führt der Bienenzucht- und Obstbauverein Enzelhausen 1899 einen Kurs zum Schnitt von Obstbäumen im Sommer durch.
Unsere Mitglieder Hermann Grimm, Landschaftsgärtner aus Sielstetten, und Walter Kitschke, Baumschneideexperte und landjähriger Schnittkursleiter, werden über Vor- und Nachteile des Sommerschnitts aufklären und an mehreren Bäumen zeigen, wie es geht.
Alle Interessierten sind dazu herzlichst eingeladen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr, jeder muss sich angemessen ausstatten (z.B. Schuhe, Sonnenschutz) und, falls eigenes Werkzeug wie Scheren und Sägen mitgebracht und verwendet wird, für die eigene Sicherheit sorgen.
Egal wie hart oder kaum spürbar der Winter war, die Obstbäume und Ziersträucher müssen für den Frühling und für die Blüte fit gemacht werden. Mit einem fachgerechten Schnitt wird Gesundheit und Ertrag der Obstbäume erhalten, Ziergehölze bleiben blühwillig und schön anzusehen.
Unter der bewährten Anleitung unserer beiden Experten Herrmann Grimm und Walter Kitschke können Sie den Frühjahrsschnitt bei älteren Bäumen verschiedener Obstarten erlernen. Ziegehölze sind auf der Streuobstwiese nicht vorhanden, der Schnitt kann also auch nicht demonstriert, sondern nur theoretisch angesprochen werden.
Für Mitglieder des Vereins bietet der Bienenzucht- und Obstbauverein Enzelhausen 1899 den Kurs kostenlos an. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Gäste sind herzlich willkommen. Senden Sie bitte eine eMail an Birgid Schlindwein und geben Sie den vollständigen Namen der Teilnehmer an. Mitglieder werden bei der Anmeldung bevorzugt.
Die Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr, für Verletzungen und Unfälle wird nicht durch den Verein gehaftet. Bitte achten Sie auf angemessene Kleidung, v.a. robustes Schuhwerk und kontrollieren Sie alle Geräte und Werkzeuge, die Sie einsetzen wollen wie Leitern, Scheren oder Sägen, auf ihre Funktionstüchtigkeit und Sicherheit.
Bei schlechtem Wetter (Niederschlag und/oder Sturm) kann der Kurs nicht stattfinden und wird um eine Woche auf den 18.03.2023 verschoben.
Wo?
Streuobstwiese, Flurstück 1649 (Tannetstraße Ecke Erlenweg) in der Gemeinde Rudelzhausen
Auch im Sommer können Obstbäume geschnitten werden. Das hat sogar Vorteile:
Die Wundheilung erfolgt wegen der höheren Temperaturen schneller, bietet also z.B. Pilzen weniger Infektionsmöglichkeiten.
Man kann das Wachstum der Bäume nochmal lenken.
Früchten, die im Schatten von (zu viel) Laub hängen, können wir mehr Licht verschaffen.
Zusätzlich können wir bei der Gelegenheit zu dichten Fruchtbehang ausdünnen und durch Schädlinge oder Krankheiten befallene Früchte aus dem Baum entfernen.
Aber: Durch die Belaubung ist das Gerüst – die Äste – nur schwer erkennbar. Deshalb ist der Sommerschnitt eine Kunst für sich.
Im Sommerschnittkurs des Bienenzucht- und Obstbauvereins Enzelhausen 1899 vermitteln unsere Fachleute diese Kunst.
Kurs „Sommerschnitt von Obstbäumen“
am Samstag, 16.07.2022 um 8:30 Uhr auf der Streuobstwiese in Rudelzhausen weitere Informationen
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr, jeder muss sich angemessen ausstatten (Schuhe, Sonnenschutz) und, v.a. falls eigenes Werkzeug wie Scheren und Sägen mitgebracht und eingesetzt wird, für die eigene Sicherheit sorgen.
Auch im Sommer ist es möglich und sinnvoll, Obstbäume zu schneiden.
Am 31.07.2021 führt der Bienenzucht- und Obstbauverein Enzelhausen 1899 einen Kurs zum Schnitt von Obstbäumen durch.
Unsere Mitglieder Herrmann Grimm, Landschaftsgärtner aus Sielstetten, und Walter Kitschke, Baumschneideexperte und landjähriger Schnittkursleiter, werden über Vor- und Nachteile des Sommerschnitts aufklären und an mehreren Bäumen zeigen, wie es geht.
Alle Interessierten sind dazu herzlichst eingeladen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, bitte achten Sie auf angepasste Kleidung, v.a. festes Schuhwerk.
Auch im Sommer ist es möglich und sinnvoll, Obstbäume zu schneiden.
Am 31.07.2021 führt der Bienenzucht- und Obstbauverein Enzelhausen 1899 einen Kurs zum Schnitt von Obstbäumen durch.
Unsere Mitglieder Herrmann Grimm, Landschaftsgärtner aus Sielstetten, und Walter Kitschke, Baumschneideexperte und landjähriger Schnittkursleiter, werden über Vor- und Nachteile des Sommerschnitts aufklären und an mehreren Bäumen zeigen, wie es geht.
Alle Interessierten sind dazu herzlichst eingeladen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, bitte achten Sie auf angepasste Kleidung, v.a. festes Schuhwerk.
Wo?
Streuobstwiese, Flurstück 1649 (Tannetstraße Ecke Erlenweg) in der Gemeinde Rudelzhausen
Wann?
Samstag, 31.07.2021 ab 8:30 Uhr
Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Da die Corona-Zahlen im Landkreis Freising vergleichsweise hoch sind, ist die Durchführung des Baumschneidekurses dirket im Obstgarten am Baum im März nicht möglich.
Der Baumschneidekurs am Samstag, 13.03.2021 (und auch der Ausweichtermin am 20.03.2021) kann nicht stattfinden.
Auch dieser Termin fällt den hohen Corona-Fallzahlen im Landkreis Freising zum Opfer. Er kann nach den derzeit geltenden Regeln nicht stattfinden.
Baumschneiden ist keine Hexerei
Egal wie hart der Winter war, die Obstbäume und Ziersträucher müssen für den Frühling und für die Blüte fit gemacht werden. Mit einem fachgerechten Schnitt wird Gesundheit und Ertrag der Obstbäume erhalten, Ziergehölze bleiben blühwillig und schön anzusehen.
Für Mitglieder des Vereins bietet der Bienenzucht- und Obstbauverein Enzelhausen 1899 den Kurs kostenlos an. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Senden Sie bitte eine eMail an Birgid Schlindwein und geben Sie den vollständigen Namen der Teilnehmer an.
Die Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr, für Verletzungen und Unfälle wird nicht durch den Verein gehaftet. Bitte achten Sie auf angemessene Kleidung, v.a. robustes Schuhwerk und kontrollieren Sie alle Geräte und Werkzeuge, die Sie einsetzen wollen wie Leitern, Scheren oder Sägen, auf ihre Funktionstüchtigkeit und Sicherheit.
Die Teilnahme ist nur unter Beachtung der aktuell geltenden Hygienevorschriften erlaubt. Der Kursleiter behält sich vor, Teilnehmer bei Nicht-Beachtung der Vorschriften des Grundstücks zu verweisen und dem Vorstand zu melden.
Was klingt wie ein verfrühter Aprilscherz, ist ein Forschungsziel von Agrartechnikern aus Hohenheim.
Sie konstruieren einen Prototyp eines autonomen Baumschnittroboters, der die Baumstruktur analysiert und dann den notwenigen Schnitt zur Gesunderhaltung des Obstbaumes vornimmt, ganz so wie der erfahrene Obstbauer das erledigen würde.
Ziel der Entwicklung des Baumschnittroboters ist es, die oft vernachlässigten Streuobstwiesen wieder zu pflegen und so diese wichtigen Biotope zu erhalten und wieder ertragreich zu machen.
Ob sich der Schnittroboter einmal zum Mähroboter in Ihrem Garten gesellen wird? Bis das Realität wird, müssen Sie noch selbst zu Schere und Säge greifen. Lernen können Sie den Baumschnitt im Kurs des Vereins am 13. März.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können dies ablehnen, wenn Sie möchten. AnnehmenAblehnenRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.