vom 19.02.2021 aus dem LWG Institut für Bienenkunde und Imkerei, Veitshöchheim , dem Fachzentrum Bienen und Imkerei, Mayen und anderen Bieneninstituten:
Thema des aktuellen Infobriefs: Thermoregulation
Was ist zu tun?
- „Lebendkontrolle“ und entfernen toter Völker
- Futterkontrolle
- Bodenschieber reinigen, einlegen und kontrollieren
- Rähmchen und Zargen vorbereiten
Kostenloser Download
Pressemitteilung: Durch eine neu entwickelte Videotechnik konnten Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt am Institut für Bienenkunde der Polytechnischen Gesellschaft erstmals die komplette Entwicklung einer Honigbiene im Bienenstock aufzeichnen. Dabei stellten die Forscher fest, dass bestimmte Pflanzenschutzmittel – Neonikotinoide – das Verhalten der Ammenbienen veränderten: Sie fütterten die Larven seltener. Die Larven benötigten bis zu 10 Stunden länger in ihrer Entwicklung. Eine längere Entwicklungszeit im Stock kann den Befall mit Bienenschädlingen wie der Varroa-Milbe begünstigen.
Die oben verlinkte Pressemitteilung erläutert die neuen Erkenntnisse aus der Forschung recht genau und allgemeinverständlich.
Der wissenschaftliche Artikel ist frei zugänglich (open access) auf Englisch in der Zeitschrift Scientific Reports, DOI 10.1038/s41598-020-65425-y erschienen.
Am Ende des Artikels unter „Supplementary information“ sind 3 Videos zu finden , welche die Entwicklung einer Biene ab dem Ei im Zeitraffer darstellen. Englischkenntnisse sind für das Verstehen der Filme nicht nötig.
vom 26.06.2020 aus dem LWG Institut für Bienenkunde und Imkerei, Veitshöchheim , dem Fachzentrum Bienen und Imkerei, Mayen und anderen Bieneninstituten:
Was ist zu tun?
- Jungvolkpflege
- Varroadiagnose
- Varroabehandlung planen
- Brutpause initiieren
Zum kostenlosen Download: https://www.dlr.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/0/F4B864A3821C2F1AC12585930034E907/$FILE/Infobrief%202020_17%20Sortenhonige.pdf
An jedem 2. Sonntag im Monat treffen sich ab 10 Uhr Mitglieder und Freunde des Vereins zum Stammtisch beim Maierwirt.
Im angeregten Fachgespräch und durch Erfahrungsaustausch profitiert man voneinander und genießt die Gesellschaft Gleichgesinnter. Selbstverständlich sind bei diesen Stammtischen nicht nur die Herren willkommen.
ABGESAGT
Einladung
Alle Imker des Vereins sind eingeladen zur Imkerversammlung am Freitag, 3. April.
Wie immer sollen vor allem unsere Neuimker von den Themen für ihre eigene Arbeit an den Bienen profitieren, allerdings ist für manches Thema auch die Anwesenheit aller Imkermitglieder erforderlich.
Tagesordnung
- Begrüßung
- Erfassung der Betriebsnummern
- Erfassung der Völkerzahlen
- Vorstellung neuer Mittel zur Varroabekämpfung; Anwendung der Varroamittel
- Bestellung von Mitteln zur Varroabekämpfung
- Frühjahrsarbeiten
- Honigkurs am 9. Mai (Anmeldung)
- Fragen und Antworten
- Sonstiges
Natürlich sind uns auch Gäste und Interessenten herzlich zur Imkerversammlung willkommen.
Seit Samstag, 21.03.2020 0:00 Uhr, gilt in Bayern eine allgemeine Ausgangsbeschränkung. Diese Allgemeinverfügung gilt zunächst für 14 Tage und endet aktuell am 03.04.2020 um 24:00 Uhr. Am Montag, 30.03.2020 wurde die Beschränkung verlängert bis Sonntag, 19.04.2020. Damit soll der „physische[n] und soziale[n] Kontakt[e] zu anderen Menschen außerhalb der Angehörigen des eigenen Hausstands auf ein absolut nötiges Minimum“ reduziert werden.
Was bedeutet das für Imker und den Besuch des Bienenstandes, wenn er nicht im eigenen Garten liegt?
Der Deutsche Imkerbund hatte bereits vorab eine Mitteilung veröffentlicht in der die wichtigen Punkte geklärt werden:
- Bienen sind Nutztiere und bedürfen deshalb auch während allgemeiner Einschränkungen des öffentlichen Lebens einer fachgerechten Versorgung.
- Damit ist die Fahrt zum Bienenstand zunächst erlaubt. Wichtig ist hier zur Sicherheit einen entsprechenden Meldebescheid (z.B. des Veterinäramts) oder die landwirtschaftliche Betriebsnummer mitzuführen. Grundsätzlich besteht für die Haltung von Bienen ohnehin eine Meldepflicht.
- Sollte wegen einer individuell angeordneten Quarantäne die Tätigkeit von Amts wegen untersagt werden, so ist hier eine weitere Abstimmung mit befreundeten Imkern oder dem Verein erforderlich.
Bitte halten Sie sich an die amtlichen Vorgaben und verhindern Sie dadurch aktiv eine weitere Ausbreitung des Virus.
Vielen Dank und bleiben Sie gesund!
Stand: 15.03.2020, 18:30 Uhr
Der 1. Kurstermin ist abgesat, der Anfängerkurs bis auf Weiteres ausgesetzt
Themen
Einführung
Biologie der Biene
Frühjahrsarbeiten
Wir werden die angemeldeten Teilnehmer informieren, sobald Veranstaltung wieder gefahrlos möglich sind.
Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
vom 13.03.2020 aus dem LWG Institut für Bienenkunde und Imkerei, Veitshöchheim , dem Fachzentrum Bienen und Imkerei, Mayen und anderen Bieneninstituten:
Was ist zu tun?
- ggfs. Mäusegitter und Spechtschutz entfernen
- Futterkontrollen (!!!)
- Bodeneinlagen reinigen und einlegen
- Frühjahrsdurchsicht
- Gesundheitskontrolle
- Futterkranzproben ziehen
- Mittelwände vorbereiten
Zum kostenlosen Download: http://www.apis-ev.de/files/infobriefe/Infobriefe%202020/Infobrief%202020_04%20Frühjahrsdurchsicht_Völkerkauf_Königinnenkauf_korr.pub.pdf
Am 16. März beginnt der diesjährige Anfängerkurs für Imker.
Eingeladen sind Neu- und Jungimker aller Imkervereine der Hallertau,
sowie andere Interessierte.
Die Teilnehmer erhalten eine Bescheinigung über die besuchten Kurstermine.
Verbindliche Anmeldung bei Birgid Schlindwein
Wenn Sie überlegen, ob Sie in diesem Jahr mit dem Imkern anfagen sollen und was man alles dazu braucht, kommen Sie zu unserer unverbindlichen und kostenlosen Veranstaltung und erfahren Sie, ob die Imkerei Ihr Hobby werden könnte. Bringen Sie alle Ihre Fragen mit.
Die erfahrenen Imker des Bienenzucht- und Obstbauvereins Enzelhausen 1899 stehen Rede und Antwort.
Wir stellen auch das diesjährige Programm für die Imker der Hallertau vor.