Die Vorstandschaft des Bienenzucht- und Obstbauvereins Enzelhausen 1899 wünscht allen Mitgliedern und Freunden des Vereins ein glückliches, friedliches und gesundes Jahr 2023.
Wir freuen uns alle auf ein ertragreiches Garten- und Bienenjahr und viele lehrreiche und unterhaltsame Treffen bei Versammlungen, Kursen oder einer Lehrfahrt.
Mehr als 60 Mitglieder und Gäste waren bei der Herbstversammlung des Bienenzucht- und Obstbauverein Enzelhausen 1899 am Sonntag, 13.11.2022 und lauschten gespannt den Ausführungen und Beschreibungen der Kräuterpädagogin Angela Marmor aus Mallersdorf zum Thema Oxymel. Alle waren so überzeugt, dass jeder auch das Kronelkirschen-Oxymel probierte, das Frau Marmor mitgebracht hatte. Dazu gab es leckeres selbstgebackenes Brot.
Rezepte von Angela Marmor
Grundrezept für Oxymel
2 Teile Apfelessig 6 Teile Honig 1 Teil Kräuter oder Obst 1 leeres Schraubglas
Schraubglas mit kochendem Wasser oder einer Sodalösung desinfizieren.
Kräuter oder Obst zerkleinern und in das Glas geben.
Mit Honig und Essig übergießen und vermischen. Man kann den Ansatz auch purieren, damit sich mehr Stoffe aus den Kräutern oder Früchten lösen.
An einem dunklen Platz bis zu vier Wochen ziehen lassen.
Gelegentlich schütteln, um die Inhaltsstoffe besser zu lösen und zu mischen.
Kräuter abfiltern. Früchte müssen nicht entnommen werden. Die Flüssigkeit in einem sauberen, verschließbaren Glas aufbewahren.
Der Sauerhonig ist bei Zimmertemperatur etwas ein Jahr lang haltbar und sollte dunkel gelagert werden.
Oxymel kann innerlich und äußerlich angewendet werden. Es kann pur, verdünnt oder als Zutat für Speisen (z.B. Salate oder Süßspeisen) oder Getränke genossen werden.
Kornelkirschen-Oxymel
200 g Kornelkirschen 450 g Honig 125 g Apfelessig
Früchte waschen und über Nacht in den Essig einlegen. Am nächsen Tag die Früchte abseihen, Essig und Honig mischen und die Früchte wieder zugeben. In Gefäße abfüllenund beschweren, da die Früchte nicht aufschwimmen dürfen. Kühl und dunkel mehrere Wochen ziehen lassen.
Hagebutten-Oxymel
100 g Hagebutten 450 g Honig 150 g Apfelessig evtl. 1/4 TL Steinsalz
Früchte von Stielen und Butzen befreien. Zutaten mit dem Pürierstab oder in einem Smoothiemkaer gut vermischen. In Flaschen abfüllen, etikettieren und dunkel lagern. Die Verarbeitungstemperatur darf nicht über 40°C steigen!
Anwendung von Oxymel
Täglich 1 EL pur oder mit lauwarmen Wasser verdünnt einnehmen, am besten vor dem Frühstück.
Die Schrift der Bundeanstalt für Landwirtschaft und Ernährung informiert über die Bedeutung und Lebensweise der Honigbiene und ist online zugänglich, aber auch bei der Bundesanstalt als gedruckte Version im Onlineshop bestellbar.
Die meisten Menschen kennen Honigbienen. Wie viele unterschiedliche Wildbienenarten es gibt, wissen die Wenigsten. Eine neue Smartphone-App soll die Bestimmung der unterschiedlichen Arten erleichtern und so zum Schutz der bedrohten Bestäuber beitragen. Mit „Wildbienen Id BienABest“ können Interessierte rund einhundert der häufigsten und auffälligsten Wildbienen in Deutschland identifizieren. Entwickelt wurde die kostenlose App innerhalb des Verbundprojekts „BienABest“ des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI e.V.) und der Universität Ulm.
Einfach, schnell und gleich vor Ort – so sollen Anwenderinnen und Anwender mit der neuen App „BienABest“ zu bestimmenden Bienen zuordnen können. Zahlreiche hochaufgelöste Fotos von rund einhundert Bienenarten ermöglichen es, die beobachteten Tiere damit zu vergleichen und so zur richtigen Art und deren Beschreibung zu kommen. Die mobile Anwendung erlaubt eine bestandsschonende Bestimmung von Wildbienen im Feld, bei der die Bienen lebend und vor Ort taxonomisch zugeordnet werden können.
Die App „Wildbienen Id BienABest“ kann im GooglePlayStore (Android-Version) und im AppleStore (IOS-Version) kostenlos heruntergeladen werden.
Prof. Sara Leonhardt spricht über Bienen und Prof. Peter Annighöfer über Wälder und gemeinsam mit Prof. Philipp Benz diskutieren sie, wie ein biologisches Miteiander funktionieren kann und beantworten die Fragen der Zuhörer*innen. Sehen Sie sich die Aufzeichnung der ersten TUM@Freising Online-Veranstaltung an!
„Dann versuchen wir’s einfach! Wenn’s nix wird, macht es auch nix und wenn’s hinhaut, sind wir einen guten Schritt weiter.“ Das war in der Zusammenfassung der Inhalt mehrerer Telefonate und eMails von Mitgliedern der Vereinsleitung, als es an die Planung der 1. Vorstandssitzung im Jahr 2021 unter Corona-Bedingungen ging.
Der Versuch, das war eine Videokonferenz der Mitglieder der Vereinsleitung!
Schon um 17 Uhr trafen sich die ersten Tester im Konferenzraum, da wurde dann mit der Beleuchtung hantiert und verschiedene virtuelle Hintergründe auf ihre Wirkung und ihre Harmonie mit dem jeweiligen Teilnehmer hin getestet und diskutiert.
Das eine oder andere Tonproblem war schnell gelöst und so konnte der 1. Vorsitzende, Dr. Martin Winterhalter, bei seinem Eintreffen befriedigt feststellen, dass sich der Anfang schon mal nicht schlecht anließ.
Langsam treffen die Vorstandsmitglieder im Videoraum ein.
Pünktlich um 19:00 Uhr trafen die Video-Profis ein und so konnte der 1. Vorsitzende diese historische Sitzung routiniert und pünktlich eröffnen.
11 Tagesordnungspunkte wurden binnen 2 Stunden zum Teil engagiert diskutiert und abgeschlossen. So war man sich einig, dass mit der Tradition der Jahreshauptversammlung am Palmsonntag auch 2021 gebrochen werden muss. Schon 2020 mussten kurz vor dem Versammlungstermin am Palmsonntag, den 5. April, die schon gedruckten Einladungen mit „abgesagt“ gestempelt und verschickt werden. Jetzt im Jahr 2021 verzichtet die Vorstandschaft ganz bewußt auf die Planung für den Palmsonntag als Termin für eine so große Versammlung. Zwei alternative Termine, im Juni und im September, werden anvisiert. Man hat gelernt, flexibel zu sein.
11 Tagesordnungspunkte werden abgearbeitet
Ob man schon am Samstag, den 13. März den Baumschneidekurs wird abhalten können? Werden das Wetter und Corona zulassen, dass sich interessierte Gärtner zusammenfinden, um dies Kunst zu erlernen? Unter freiem Himmel wohlgemerkt! Wir werden es sehen. Es ist immer gut zu hoffen, und aus einer Situation das Beste zu machen, ist immer möglich.
Bei diesem Tagesordnungspunkt kommen Zweifel auf
Auch die so wichtigen Versammlungen für die Vereinsimker müssen in diesem Jahr wieder durchgeführt werden. Selbstverständlich wird auch hier „freiluftig“ und flexibel geplant. Thomas Scharlach, der 2. Vorsitzende Bienen, ist mit seinem bewährten Team bereits mitten in der Planung einer Schulung für Neuimker. Soviel kann schon verraten werden, dieser Imkerkurs wird sowohl online als auch direkt am Objekt, am Bienenstand, stattfinden. Aber immer unter Vorbehalt!
Konzentriert bei der Sache!
Ganz wagemutig werden sogar Planungen für einen Vereinsausflug in Angriff genommen. Und wenn man schon so richtig im Schwung ist, sprudeln die Ideen nur so für weitere Aktivitäten für die Vereinsmitglieder und die Rudelzhausener.
Die 1. Videovorstandssitzung der Vereinsgeschichte ist erfolgreich und zur allgemeinen Zufriedenheit verlaufen (sogar die Katze schnurrt ganz entspannt)
Fazit: Der Versuch ist bestens gelungen, das wird nicht die letzte Sitzung in dieser Form gewesen sein.
Der Bienenzucht- und Obstbauverein Enzelhausen 1899 wird vorerst keine Veranstaltungen durchführen. Dies betrifft die Imkerversammlungen, die Kurstermine des Imkerkurses und weitere Imkertermine im Mai.
Sobald sich die Lage ändert, werden wir hier informieren und natürlich die angemeldeten Kursteilnehmer per eMail anschreiben.
Wenn Sie im Umkreis von Rudelzhausen einen Bienenschwarm sehen, melden Sie diesen doch bitte unter einer der folgenden Nummern:
08751/5397 (K. Dengler)
08752/7585 (T. Scharlach)
0175/5441186 (W. Spring)
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können dies ablehnen, wenn Sie möchten. AnnehmenAblehnenRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.