Kategorie: Allgemein (Seite 1 von 2)

Sommer 2023

Die Vereinsleitung wünscht allen Mitgliedern und Freunden des Vereins einen wunderschönen Sommer.

Wer Urlaub hat, erhole sich gut und sammle Kraft und Motivation für den Herbst! Wer arbeitet, hat hoffentlich eine etwas ruhigere Phase.

Das Wetter soll vor allem für alle Gärtnern und Imker ideal werden, nicht zu heiß aber angenehm warm, nicht zu nass und nicht zu trocken! Und Regen bitte nur nachts!

Die Vorstandschaft freut sich, Euch alle gesund und munter am Sonntag, 10. September in der Gemeindehalle beim Herbstfest begrüßen zu dürfen.

Volksfest Rudelzhausen Eröffnung am 18. Mai

Wie jedes Jahr findet das Volksfest in Rudelzhausen statt, eröffnet wird es am kommenden Donnerstag. Die Vereine treffen sich am Donnerstag, 18. Mai (Vatertag) um 9:30 Uhram Rathaus von Rudelzhausen zum Einzug ins Festzelt.
Schön wenn möglichst viele dazu kommen können. Jedes Mitglied, das beim Einzug dabei ist, bekommt ein Freibier

Die allerbesten Wünsche für 2023

Die Vorstandschaft des Bienenzucht- und Obstbauvereins Enzelhausen 1899 wünscht allen Mitgliedern und Freunden des Vereins ein glückliches, friedliches und gesundes Jahr 2023.

Wir freuen uns alle auf ein ertragreiches Garten- und Bienenjahr und viele lehrreiche und unterhaltsame Treffen bei Versammlungen, Kursen oder einer Lehrfahrt.

Oxymel im Mund aller Teilnehmer der Herbstversammlung

Mehr als 60 Mitglieder und Gäste waren bei der Herbstversammlung des Bienenzucht- und Obstbauverein Enzelhausen 1899 am Sonntag, 13.11.2022 und lauschten gespannt den Ausführungen und Beschreibungen der Kräuterpädagogin Angela Marmor aus Mallersdorf zum Thema Oxymel. Alle waren so überzeugt, dass jeder auch das Kronelkirschen-Oxymel probierte, das Frau Marmor mitgebracht hatte. Dazu gab es leckeres selbstgebackenes Brot.

Rezepte von Angela Marmor

Grundrezept für Oxymel

2 Teile Apfelessig
6 Teile Honig
1 Teil Kräuter oder Obst
1 leeres Schraubglas

  1. Schraubglas mit kochendem Wasser oder einer Sodalösung desinfizieren.
  2. Kräuter oder Obst zerkleinern und in das Glas geben.
  3. Mit Honig und Essig übergießen und vermischen. Man kann den Ansatz auch purieren, damit sich mehr Stoffe aus den Kräutern oder Früchten lösen.
  4. An einem dunklen Platz bis zu vier Wochen ziehen lassen.
  5. Gelegentlich schütteln, um die Inhaltsstoffe besser zu lösen und zu mischen.
  6. Kräuter abfiltern. Früchte müssen nicht entnommen werden. Die Flüssigkeit in einem sauberen, verschließbaren Glas aufbewahren.

Der Sauerhonig ist bei Zimmertemperatur etwas ein Jahr lang haltbar und sollte dunkel gelagert werden.

Oxymel kann innerlich und äußerlich angewendet werden. Es kann pur, verdünnt oder als Zutat für Speisen (z.B. Salate oder Süßspeisen) oder Getränke genossen werden.

Kornelkirschen-Oxymel

200 g Kornelkirschen
450 g Honig
125 g Apfelessig

Früchte waschen und über Nacht in den Essig einlegen.
Am nächsen Tag die Früchte abseihen, Essig und Honig mischen und die Früchte wieder zugeben.
In Gefäße abfüllenund beschweren, da die Früchte nicht aufschwimmen dürfen.
Kühl und dunkel mehrere Wochen ziehen lassen.

Hagebutten-Oxymel

100 g Hagebutten
450 g Honig
150 g Apfelessig
evtl. 1/4 TL Steinsalz

Früchte von Stielen und Butzen befreien. Zutaten mit dem Pürierstab oder in einem Smoothiemkaer gut vermischen. In Flaschen abfüllen, etikettieren und dunkel lagern. Die Verarbeitungstemperatur darf nicht über 40°C steigen!

Anwendung von Oxymel

Täglich 1 EL pur oder mit lauwarmen Wasser verdünnt einnehmen, am besten vor dem Frühstück.

Weiteres zu Oxymel

Oxymel – mit der Kraft von Honig und Essig gesund durch die kalte Jahreszeit

3 weitere Oxymel-Rezepte

Adventszeit

Die Vorstandschaft des Bienenzucht- und Obstbauvereins Enzelhausen 1899 wünscht

  • allen Mitgliedern,
  • allen Gönnern und
  • allen Freunden

unseres Vereins eine besinnliche, gesunde Adventszeit, frohe Weihnachtsfeiertage und viel Zuversicht und Elan für das Neue Jahr 2022.

Wildbienen-App „BienABest“

Die meisten Menschen kennen Honigbienen. Wie viele unterschiedliche Wildbienenarten es gibt, wissen die Wenigsten. Eine neue Smartphone-App soll die Bestimmung der unterschiedlichen Arten erleichtern und so zum Schutz der bedrohten Bestäuber beitragen. Mit „Wildbienen Id BienABest“ können Interessierte rund einhundert der häufigsten und auffälligsten Wildbienen in Deutschland identifizieren. Entwickelt wurde die kostenlose App innerhalb des Verbundprojekts „BienABest“ des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI e.V.) und der Universität Ulm.

Einfach, schnell und gleich vor Ort – so sollen Anwenderinnen und Anwender mit der neuen App „BienABest“ zu bestimmenden Bienen zuordnen können. Zahlreiche hochaufgelöste Fotos von rund einhundert Bienenarten ermöglichen es, die beobachteten Tiere damit zu vergleichen und so zur richtigen Art und deren Beschreibung zu kommen. Die mobile Anwendung erlaubt eine bestandsschonende Bestimmung von Wildbienen im Feld, bei der die Bienen lebend und vor Ort taxonomisch zugeordnet werden können.

Die App „Wildbienen Id BienABest“ kann im GooglePlayStore (Android-Version) und im AppleStore (IOS-Version) kostenlos heruntergeladen werden.

Quelle:

https://www.uni-ulm.de/home/uni-aktuell/article/was-summt-in-garten-und-feld-smartphone-app-hilft-wildbienen-leichter-zu-bestimmen/

Wälder und Bienen

Ein Miteinander für die biologische Vielfalt?

Aufzeichnung TUM@Freising vom 27. April

Prof. Sara Leonhardt spricht über Bienen und Prof. Peter Annighöfer über Wälder und gemeinsam mit Prof. Philipp Benz diskutieren sie, wie ein biologisches Miteiander funktionieren kann und beantworten die Fragen der Zuhörer*innen. Sehen Sie sich die Aufzeichnung der ersten TUM@Freising Online-Veranstaltung an!


Beginn der Aufzeichnung bei 1:20 Minute

Webseite der Veranstaltungsreihe TUM@Freising

« Ältere Beiträge