Liebe Mitglieder und Freunde des Vereins,
das Jahr 2020 neigt sich dem Ende und vielleicht ist das zur Zeit auch die beste Nachricht. Niemand hätte es für möglich gehalten, welche Einschränkungen ein winzig kleiner Virus wie Corona für uns Alle mit sich brachte. Unser Vereinsleben kam leider komplett zum Erliegen.
Wir hoffen, dass Sie trotz der aktuellen Auflagen die Weihnachtszeit genießen können und wünschen Ihnen ein besseres Jahr 2021. Sobald es die Lage zulässt, werden wir als Verein wieder unser gewohntes Programm anbieten. Bis dahin wünschen wir Ihnen alles Gute – und bleiben Sie gesund und zuversichtlich.
Autor: wspring (Seite 1 von 2)
Seit Samstag, 21.03.2020 0:00 Uhr, gilt in Bayern eine allgemeine Ausgangsbeschränkung. Diese Allgemeinverfügung gilt zunächst für 14 Tage und endet aktuell am 03.04.2020 um 24:00 Uhr. Am Montag, 30.03.2020 wurde die Beschränkung verlängert bis Sonntag, 19.04.2020. Damit soll der „physische[n] und soziale[n] Kontakt[e] zu anderen Menschen außerhalb der Angehörigen des eigenen Hausstands auf ein absolut nötiges Minimum“ reduziert werden.
Was bedeutet das für Imker und den Besuch des Bienenstandes, wenn er nicht im eigenen Garten liegt?
Der Deutsche Imkerbund hatte bereits vorab eine Mitteilung veröffentlicht in der die wichtigen Punkte geklärt werden:
- Bienen sind Nutztiere und bedürfen deshalb auch während allgemeiner Einschränkungen des öffentlichen Lebens einer fachgerechten Versorgung.
- Damit ist die Fahrt zum Bienenstand zunächst erlaubt. Wichtig ist hier zur Sicherheit einen entsprechenden Meldebescheid (z.B. des Veterinäramts) oder die landwirtschaftliche Betriebsnummer mitzuführen. Grundsätzlich besteht für die Haltung von Bienen ohnehin eine Meldepflicht.
- Sollte wegen einer individuell angeordneten Quarantäne die Tätigkeit von Amts wegen untersagt werden, so ist hier eine weitere Abstimmung mit befreundeten Imkern oder dem Verein erforderlich.
Bitte halten Sie sich an die amtlichen Vorgaben und verhindern Sie dadurch aktiv eine weitere Ausbreitung des Virus.
Vielen Dank und bleiben Sie gesund!
vom 13.03.2020 aus dem LWG Institut für Bienenkunde und Imkerei, Veitshöchheim , dem Fachzentrum Bienen und Imkerei, Mayen und anderen Bieneninstituten:
Was ist zu tun?
- ggfs. Mäusegitter und Spechtschutz entfernen
- Futterkontrollen (!!!)
- Bodeneinlagen reinigen und einlegen
- Frühjahrsdurchsicht
- Gesundheitskontrolle
- Futterkranzproben ziehen
- Mittelwände vorbereiten
Zum kostenlosen Download: http://www.apis-ev.de/files/infobriefe/Infobriefe%202020/Infobrief%202020_04%20Frühjahrsdurchsicht_Völkerkauf_Königinnenkauf_korr.pub.pdf
Diesmal bietet Wassermann Robert einen Imkerwagen an.
Bienenstand ca. 2,20m auf 1,5m
Interessenten melden sich bitte bei ihm: 01708943967
vom Fachzentrum Bienen und Imkerei, Mayen und anderen Bieneninstituten:
Am Bienenstand / Honig-Lohn imkerlicher Mühe
Was ist zu tun?
- Schwarmkontrolle wöchentlich durchführen
- Tränken kontrollieren (Nektar-mangel = Wassermangel)
- Räume und Gerätschaften für die Honigernte auf Sauberkeit, Vollständigkeit und Funktionsfä-higkeit prüfen
- ggf. Honigernte durchführen
- Ausstattung für Ablegerbildung prüfen und ggf. vorbereiten
- Weiselaufzucht vorbereiten (ggf. in Abstimmung mit den Beleg-stellenterminen)
zum Download: https://www.apis-ev.de/files/infobriefe/Infobriefe_2019/Infobrief_2019_10.docx.pdf
Auf der Belegstelle im Freisinger Moos bekommt man auch dieses Jahr wieder hochwertiges Zuchtmaterial. Die Ausgabe erfolgt am 10. Mai 2019 ab 18 Uhr.
Alle weiteren Informationen findet Ihr hier: https://www.kv-imker-freising.de
vom Fachzentrum Bienen und Imkerei, Mayen und anderen Bieneninstituten:
Am Bienenstand
Was ist zu tun?
- Drohnenrahmen schneiden
- Erweitern
- Schwarmkontrolle
- Ablegerbildung
- Koniginnenvermehrung
zum Download: https://www.apis-ev.de/files/infobriefe/Infobriefe_2019/Infobrief_2019_09.docx.pdf
vom Fachzentrum Bienen und Imkerei, Mayen und anderen Bieneninstituten:
Am Bienenstand
Was ist zu tun?
- Flugloch auf maximale Größe bringen
- Drohnenrahmen schneiden
- Erweitern
- Schwarmkontrolle
- Ablegerbildung
- Koniginnenvermehrung
zum Download: https://www.apis-ev.de/files/infobriefe/Infobriefe_2019/Infobrief_2019_08.docx.pdf
vom Fachzentrum Bienen und Imkerei, Mayen und anderen Bieneninstituten:
Am Bienenstand
Was ist zu tun?
- Erweitern / Winterfutter entnehmen
- Baurahmen geben
- Schwarmkontrolle (alle 7 bis 8 Tage!)
- Bodeneinlage kontrollieren
zum Download: https://www.apis-ev.de/files/infobriefe/Infobriefe_2019/Infobrief_2019_07.pdf
vom Fachzentrum Bienen und Imkerei, Mayen und anderen Bieneninstituten:
Am Bienenstand – Entwicklung der Völker und ihre Folgen
Was ist zu tun?
- Imkerschutzkleidung auf Vollständigkeit, Funktionstüchtigkeit und Sauberkeit prüfen
- imkerliche Ausstattung auf bedarfsgerechte Vollständigkeit prüfen
- Anzahl der eingelöteten Mittelwände prüfen
- Vorliegen der Amtstierärztlichen Bescheinigungen für Verkauf und Wanderung prüfen
- Entwicklung der Frühtrachtpflanzen beobachten
- Kontakt zu Raps-Anbaubetrieben halten, deren Bestände genutzt werden
- Wetterprognosen verfolgen
- Futtervorrat im Auge behalten, so lange keine Massentracht einsetzt
zum Download: https://www.apis-ev.de/files/infobriefe/Infobriefe_2019/Infobrief_2019_06.pdf