Auch nach einem Winter, der keiner war, müssen die Obstbäume und Ziersträucher für den Frühling fit gemacht werden. Mit einem fachgerechten Schnitt wird die Gesundheit und der Ertrag der Obstbäume erhalten, Ziergehölze bleiben blühwillig und schön anzusehen.
Für Mitglieder und Interessenten bietet unser Verein den folgenden Kurs an:
Aus Termingründen kann der Vortrag zur Anlage und zum Betrieb von Hoch- und Hügelbeeten leider nicht wie vorgesehen im Februar stattfinden, sondern wird bei der Herbstversammlung unseres Vereins am 12. November gehalten.
Auch im Sommer ist es möglich und sinnvoll, Obstbäume zu schneiden, obwohl es durch das Laub schwieriger ist.
Am 15.07.2023 führt der Bienenzucht- und Obstbauverein Enzelhausen 1899 einen Kurs zum Schnitt von Obstbäumen im Sommer durch.
Unsere Mitglieder Hermann Grimm, Landschaftsgärtner aus Sielstetten, und Walter Kitschke, Baumschneideexperte und landjähriger Schnittkursleiter, werden über Vor- und Nachteile des Sommerschnitts aufklären und an mehreren Bäumen zeigen, wie es geht.
Alle Interessierten sind dazu herzlichst eingeladen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr, jeder muss sich angemessen ausstatten (z.B. Schuhe, Sonnenschutz) und, falls eigenes Werkzeug wie Scheren und Sägen mitgebracht und verwendet wird, für die eigene Sicherheit sorgen.
Egal wie hart oder kaum spürbar der Winter war, die Obstbäume und Ziersträucher müssen für den Frühling und für die Blüte fit gemacht werden. Mit einem fachgerechten Schnitt wird Gesundheit und Ertrag der Obstbäume erhalten, Ziergehölze bleiben blühwillig und schön anzusehen.
Unter der bewährten Anleitung unserer beiden Experten Herrmann Grimm und Walter Kitschke können Sie den Frühjahrsschnitt bei älteren Bäumen verschiedener Obstarten erlernen. Ziegehölze sind auf der Streuobstwiese nicht vorhanden, der Schnitt kann also auch nicht demonstriert, sondern nur theoretisch angesprochen werden.
Für Mitglieder des Vereins bietet der Bienenzucht- und Obstbauverein Enzelhausen 1899 den Kurs kostenlos an. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Gäste sind herzlich willkommen. Senden Sie bitte eine eMail an Birgid Schlindwein und geben Sie den vollständigen Namen der Teilnehmer an. Mitglieder werden bei der Anmeldung bevorzugt.
Die Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr, für Verletzungen und Unfälle wird nicht durch den Verein gehaftet. Bitte achten Sie auf angemessene Kleidung, v.a. robustes Schuhwerk und kontrollieren Sie alle Geräte und Werkzeuge, die Sie einsetzen wollen wie Leitern, Scheren oder Sägen, auf ihre Funktionstüchtigkeit und Sicherheit.
Bei schlechtem Wetter (Niederschlag und/oder Sturm) kann der Kurs nicht stattfinden und wird um eine Woche auf den 18.03.2023 verschoben.
Wo?
Streuobstwiese, Flurstück 1649 (Tannetstraße Ecke Erlenweg) in der Gemeinde Rudelzhausen
Auch im Sommer können Obstbäume geschnitten werden. Das hat sogar Vorteile:
Die Wundheilung erfolgt wegen der höheren Temperaturen schneller, bietet also z.B. Pilzen weniger Infektionsmöglichkeiten.
Man kann das Wachstum der Bäume nochmal lenken.
Früchten, die im Schatten von (zu viel) Laub hängen, können wir mehr Licht verschaffen.
Zusätzlich können wir bei der Gelegenheit zu dichten Fruchtbehang ausdünnen und durch Schädlinge oder Krankheiten befallene Früchte aus dem Baum entfernen.
Aber: Durch die Belaubung ist das Gerüst – die Äste – nur schwer erkennbar. Deshalb ist der Sommerschnitt eine Kunst für sich.
Im Sommerschnittkurs des Bienenzucht- und Obstbauvereins Enzelhausen 1899 vermitteln unsere Fachleute diese Kunst.
Kurs „Sommerschnitt von Obstbäumen“
am Samstag, 16.07.2022 um 8:30 Uhr auf der Streuobstwiese in Rudelzhausen weitere Informationen
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr, jeder muss sich angemessen ausstatten (Schuhe, Sonnenschutz) und, v.a. falls eigenes Werkzeug wie Scheren und Sägen mitgebracht und eingesetzt wird, für die eigene Sicherheit sorgen.
In diesem Jahr führt uns die Lehrfahrt ins schwäbische Illertissen zur Staudengärtnerei Gaißmayer mit dem Garten-Event „Langer Tag der Stauden“ mit buntem Sommerprogramm. Für eine Gruppe von 30 Teilnehmern haben wir auch eine eigene Führung durch die Gärtnerei gebucht.
Nach dem Mittagessen im Schloss–Bräuhaus geht es ins Bayerische Bienenmuseum Illertissen im Vöhlin-Schloss, wo unter anderem die Entwicklung von Arzneimitteln mit Bienengift erklärt wird. Das Museum geht auf den Pharmazeuten und Chemiker Karl August Forster aus lllertissen zurück, der 1930 aus Bienengift ein Arzneimittel gegen rheumatische Erkrankungen entwickelte.
Auf der Heimreise lassen wir den Tag im Biergarten Bäldleschwaige ausklingen.
Die verbindliche Anmeldung ist ab sofort möglich bei Walter Kitschke per eMail oder telefonisch unter 08752/7583
Die Kosten für die Fahrt im modernen Reisebus, die Führungen und eine Brotzeit am Vormittag belaufen sich auf 40,00 € pro Person.
Bitte überweisen Sie den Betrag sofort nach der Anmeldung auf das Konto des Vereins IBAN DE60701696930000010243 bei der Raiffeisenbank Hallertau, Verwendungszweck „Lehrfahrt 2022“. Falls Sie die Kosten für jemanden anderen übernehmen fügen Sie bitte den Namen des Mitfahrenden hinzu.
Zeitplan:
6:45 Uhr Abfahrt beim Grüner in Rudelzhausen
6:55 Uhr Abfahrt an der Bushaltestelle Tegernbach gegenüber der Kirche
10:00 Uhr Führung durch die Staudengärtnerei Geißmaier
12:00 Uhr Mittagessen im Schloss-Bräuhaus
14:00 Uhr Führung durch das Bayerische Bienenmuseum Illertissen
ca. 19 Uhr Rückkehr nach Rudelzhausen
HINWEIS: Der Veranstalter dieser Reise ist die Firma Grüner Omnibusse GmbH aus Rudelzhausen.
Kennen Sie den Staudensichtungsgarten in Freising?
Warum in die Ferne reisen, wenn die Höhepunkte für Gärtner so nahe liegen? Die „Hochschule Weihenstephan – Triesdorf“ offeriert gerade am Standort Freising ein breites Angebot für jede und jeden, die und der sich für Pflanzen und Gartenbau interessiert, unter anderem eine Demonstrationskleingartenanlage, Kurse für den Freizeitgartenbau und den international bekannten Staudensichtungsgarten.
Wir wollen am Samstag, 20. November um 9:00 Uhr zwei Bäume auf der Obstwiese pflanzen. Unser Baumexperte Hermann Grimm braucht dazu zwei bis drei Helfer.
Wir wollen ab 9:00 Uhr auf „unserer Obstwiese„ zwei Bäume pflanzen. Im Rahmen der Aktion besteht genügend Zeit, Fragen zur richtigen Pflanzung von Obstbäumen und anderen Gehölzen zu stellen.
Bitte achten Sie auf angepasste Kleidung, v.a. festes Schuhwerk und achten Sie auf Ihre eigene Sicherheit.
Wo?
Streuobstwiese, Flurstück 1649 (Tannetstraße Ecke Erlenweg) in der Gemeinde Rudelzhausen
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können dies ablehnen, wenn Sie möchten. AnnehmenAblehnenRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.