Die Landesanstalt für Gartenbau in Veitshöchheim bietet auch 2023 wieder kostenlose Online-Kurse für Imker am.
Auf YouTube hat die Landesanstalt einen Imker-Tutorial-Kanal.
Die Landesanstalt für Gartenbau in Veitshöchheim bietet auch 2023 wieder kostenlose Online-Kurse für Imker am.
Auf YouTube hat die Landesanstalt einen Imker-Tutorial-Kanal.
Nutzen Sie das Kursangebot des Lehr- und Beispielsbetriebs Deutenkofen für Obstbau, einer Einrichtung des Bezirks Niederbayern in Adlkofen.
Einen Überblick über alle Veranstaltungen 2023 zeigt Ihnen die Vielfalt dieses interessanten Betriebs
Alle zwei Wochen veröffentlichen die deutschen Bieneninstitute u.a. das Institut für Bienenkunde und Imkerei der LWG in Veitshöchheim den Informationsbrief „Bienen@Imkerei“ mit vielen nützlichen und aktuellen Tipps.
Hier kann man den Infobrief abonnieren: https://www.dlr.rlp.de/Bienenkunde/Infobrief/An-und-Abmeldung
Auch die alten Infobriefe sind im Archiv einsehbar (und enthalten sicherlich auch jede Menge guter Infos). Das Archiv ist durchsuchbar und dadurch besonders wertvoll.
des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e. V.
Termine: 26.01., 23.03. & 30.03.2022
Beginn/Ende: 18:00 Uhr bis ca. 19:30 Uhr
Online
Themen:
PDF-Flyer mit weiteren Informationen und Hinweisen zur Anmeldung.
Warum in die Ferne reisen, wenn die Höhepunkte für Gärtner so nahe liegen? Die „Hochschule Weihenstephan – Triesdorf“ offeriert gerade am Standort Freising ein breites Angebot für jede und jeden, die und der sich für Pflanzen und Gartenbau interessiert, unter anderem eine Demonstrationskleingartenanlage, Kurse für den Freizeitgartenbau und den international bekannten Staudensichtungsgarten.
Das Spektrum der im Internet angebotenen Informationen für den Freizeitgartenbau ist ebenfalls sehr breit von der 30-seitigen Broschüre Gemüsesorten für den Anbau im Hausgarten mit umfangreichen Sortenempfehlungen für zahlreiche Gemüsearten bis zum Poster des Weihenstephaner Apothekergartens.
Das Programm der Veranstaltungen für den Freizeitgartenbau 2022 steht zum Download bereit.
Das Institut für Bienenkunde und Imkerei der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau bietet 2022 wieder viele Lehrgänge zu imkerlichen Themen an.
Es gibt auf der Seite z.B. auch Lehrvideos und Online-Kurse, stöbern Sie einfach mal.
Ein Lesetipp für Imker für die Feiertage:
Die UB Regensburg hat diverse Jahrgänge der Zeitschrift Bayerischer Heimatschutz digitalisiert. 1935 schrieb Eugen Wohlhaupter über die Biene einen Artikel.
Hier ist der Zugang zum Text: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-ubr21861-7#0052
Die virtuelle Hochschule Bayern bietet einen Onlinekurs zum Thema ‚Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon‘ an:
Erstellt und angeboten wird der Kurs von Prof. Moning, HAW Weihenstephan-Triesdorf.
Auf der Seite finden Sie eine Beschreibung der Inhalte. Die Teilnahme ist kostenlos.
Online-Seminar des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e. V.
Termin: Dienstag, 19. Oktober 2021
Beginn/Ende: 18:00 Uhr bis ca. 18:45 Uhr
Anmeldung
Weitere Informationen (pdf-Datei)
Wer Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten ernten will, braucht das richtige Timing. Die Zusammenstellung der Zeiten für Aussaat, Pflanzung und Ernte vieler Salat- und Gemüsearten, für Gewürzpflanzen und Obstarten wird ergänzt durch die optimalen Pflanzabstände. Mit diesem Kalender haben Sie das ganze Jahr lang die Saat- und Pflanztermine im Blick und wissen, wieviel Platz die Pflanzen brauchen.
Der Kalender wird von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung angeboten. Dort finden Sie u.a. auch Produktinformationen, z.B. zu Möhren, Birnen oder Knoblauch zum Herunterladen oder Bestellen.
© 2023 Bienenzucht- und Obstbauverein Enzelhausen 1899
Theme von Anders Norén — Hoch ↑