2. Termin des Anfängerkurses 2021
nur für angemeldete Teilnehmer
Der Kurstermin wird im Freiland unter Einhaltung des Mindestabstands in Kleingruppen durchgeführt.
Bitte nehmen Sie nur teil, wenn Sie keinerlei Corona- oder Erkältungssymptome haben. Verhalten Sie sich verantwortungsvoll!
- Termin des Anfängerkurses
Herzlich willkommen allen, die mehr über Bienen, Bienenhaltung und das Imkern erfahren wollen.
Unser bewährtes Referententeam, Klaus Dengler, Thomas Scharlach und Dr. Birgid Schlindwein bringen Ihnen kompetent und unterhaltsam die ersten Schritte näher.
am Montag, 03.05.2021
um 18:00 Uhr
Ort: Zoom-Meeting (nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zum Online-Schulungsraum)
Anmeldung an: Birgid Schlindwein
Themen
- Einführung
- Biologie der Biene
- Frühjahrsarbeiten
Gerne beantworten wir alle Ihre Fragen.
Einladung an alle Neu- und Jungimker*innen, Interessent*innen an der Imkerei und Bienenfreund*innen
Am 19. April 2021 beginnt der Bienenzucht- und Obstbauverein Enzelhausen 1899 die diesjährigen Imkerschulungen für das Hallertauer Imker SchlungsZentrum
Wir, das Schlungsteam, laden Sie herzlich ein zur Einführungs- und Informationsveranstaltung
Starten mit Bienen
- am Montag, 19.04.2021
- Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr
- Teilnahme per Online-Meeting-System Zoom, telefonische Einwahl ist möglich
- Interessenten melden sich bitte wegen der Zugangsdaten vorher bei Birgid Schlindwein unter Telefon 08751/8127022 oder per eMail an Birgid Schlindwein
Kosten: die Teilnahme ist kostenlos
Themen der Veranstaltung
- Begrüßung
- Vorstellung der Referenten
- Vorstellung des Anfängerkurses
- Vorstellung des weiteren Imkerveranstaltungen und des Vereins
- Imkerpatenschaften
- Imkern – Ein Hobby für mich?
- Fragen
beeMOOC
Von der Volkshochschule Karlsruhe wird der Onlinekurs „Mit den Bienen leben“ angeboten. Hier die Beschreibung von der Seite https://www.oncampus.de/beeMOOC
Was erwartet Dich beim beeMOOC?
Bienen im Garten, auf dem Dach oder Balkon, das ist schon eine coole Sache. Denkst Du das auch?
Wenn Du Dir Bienen anschaffen willst, wäre es sinnvoll zu wissen, was auf Dich zukommt.
Es gibt sehr unterschiedliche Methoden, Bienen zu halten. Wenn es Dir in erster Linie um das Wohlergehen der Bienen geht und nicht so sehr um große Honigausbeute, kannst Du Dich im beeMOOC über erweiterte Konzepte der naturnahen Bienenhaltung informieren. Wir werden Dir im beeMOOC wichtige Grundlagen für Deine Entscheidung, wie Du Bienen halten willst, mit auf den Weg geben.
Der beeMOOC ist kein Ersatz für einen ausführlichen Kurs, der am Bienenstand gemacht wird. Wir werden Dir eine Orientierung geben.
aus der Beschreibung auf https://www.oncampus.de/beeMOOC
Die Hervorhebung ist von B. Schlindwein
Was kannst du in diesem Kurs lernen?
- Du wirst wissen, dass ein Bienenvolk als Ganzes ein faszinierender Superorganismus ist.
- Du wirst erkennen, dass eine Bienenbehausung mehr ist, als ein Dach über dem Kopf.
- Du wirst einen Überblick über das Bienenjahr bekommen.
- Du wirst Deine Verantwortung gegenüber Deinem Bienenvolk erkennen.
- Du wirst eine Orientierung über unterschiedliche Haltungsformen bekommen und merken, wofür Dein Herz schlägt.
- Du wirst erfahren, dass zur Bienenhaltung viel mehr gehört, als Du dachtest.
- Nach dem beeMOOC wirst Du Deinen eigenen Weg gehen können.
aus der Beschreibung auf https://www.oncampus.de/beeMOOC
#biMOOC Bienen und Imkerei MOOC
Von Dirk Liesch, stellvertretender Vorsitzender des „Imkerverein Chemnitz 1874 e.V.“, wird der Kurs „Bienen und Imkerei MOOC“ erstmals 2020 angeboten
Was erwartet Dich in diesem Kurs?
Das biMOOC -Projekt ist eine freie Aus- und Weiterbildung zu Themen rund um Bienen und Imkerei.
Du kannst entsprechend Deines Lerntyps lernen, durch Videos und Podcasts, durch Texte + Bilder, durch Erfahrungsaustausch mit Anderen, entweder hoch wissenschaftlich oder eher praxisorientiert. Du kannst die Theorie hier im Online-Angebot mit der Praxis bei Dir lokal vor Ort verbinden, mit der Imker-AG in Deiner Schule, den Kursen am Lehrbienenstand Deiner Volkshochschule oder Deines lokalen Imkervereins oder bei Deinem Bienenpaten. Nicht alles funktioniert gleich im ersten biMOOC – Jahr (2020). Aber es ist das Ziel zumindest ab 2021/22 Lernmaterial für die unterschiedlichen Lerntypen anzubieten und ab 2022/23 auch Praxispartner und Praxismitmacher in Deiner Nähe (D-A-CH) zu haben.
aus der Beschreibung auf https://www.oncampus.de/bimooc
Wie ist der Kurs aufgebaut?
- Modul 1 (Einheiten 1-2): Grundlagen / Theorie imkerliches Wissen (Februar / März)
- Modul 2 (Einheiten 3-4): Frühjahrsentwicklung, Bienenweide-Pfanzen/Trachtkalender/Blühflächen, Waben/Wachs-Erneuerung, Winterverluste (März / April)
- Modul 3 (Einheiten 5-7): Völkerentwicklung, Ablegerbildung, Honiglehrgang, Schwärme (April/Mai)
- Modul 4 (Einheiten 8-9): Königinnen-Zucht, Bienen –Gesundheit, Bienen/Imker-Latein (Juni)
- Modul 5 (Einheiten 10-12): Varoa-Behandlung, Einfütterung, Räuberei-Verhinderung, Wintervorbereitung, Honigvermarktung, Bienenjahr-Rückblick (Lessons Learned), Zukunftsplanung (Juli-August)
aus der Beschreibung auf https://www.oncampus.de/bimooc
So weit die Beschreibung der beiden Selbstlernkurse.
ACHTUNG: Der Bienenzucht- und Obstbauverein Enzelhausen 1899 übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt dieses externen Angebots.
Die gegenwärtige Lage ist extrem schwer zu durchschauen, Prognosen sind unmöglich und die Referenten des Kurses haben lang hin und her überlegt, ob der Beginn des Anfängerkurses für Imker abgesagt werden muss.
Wir haben beschlossen, dass der 1. Termin am 16. März NICHT stattfindet.
Der Anfängerkurs wird bis auf Weiteres ausgesetzt, solange bis es die epidemiologische Lage erlaubt, wieder Veranstaltungen abzuhalten.
Passen Sie auf sich, Ihre Angehörigen und die gefährdeten Mitbürger auf und bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Am 16. März beginnt der diesjährige Anfängerkurs für Imker.
Eingeladen sind Neu- und Jungimker aller Imkervereine der Hallertau,
sowie andere Interessierte.
Die Teilnehmer erhalten eine Bescheinigung über die besuchten Kurstermine.
Verbindliche Anmeldung bei Birgid Schlindwein
Stand: 15.03.2020, 18:30 Uhr
Der 1. Kurstermin ist abgesat, der Anfängerkurs bis auf Weiteres ausgesetzt
Themen
Einführung
Biologie der Biene
Frühjahrsarbeiten
Wir werden die angemeldeten Teilnehmer informieren, sobald Veranstaltung wieder gefahrlos möglich sind.
Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Wenn Sie überlegen, ob Sie in diesem Jahr mit dem Imkern anfagen sollen und was man alles dazu braucht, kommen Sie zu unserer unverbindlichen und kostenlosen Veranstaltung und erfahren Sie, ob die Imkerei Ihr Hobby werden könnte. Bringen Sie alle Ihre Fragen mit.
Die erfahrenen Imker des Bienenzucht- und Obstbauvereins Enzelhausen 1899 stehen Rede und Antwort.
Wir stellen auch das diesjährige Programm für die Imker der Hallertau vor.