Wer Honig verkauft, bringt ein Lebensmittel in Verkehr. Im Kurs werden Grundinformationen zum Produkt „Honig“, zur Honigproduktion und zum Recht rund um das Produkt gegeben.
Kursinhalte:
Produktinformation Honig (Was ist Honig?)
Technische Produktion (Honigerzeugung –vom Bienenstock ins Glas)
Rechtsgrundlagen (Honig im Griff der Gesetze),
Zielgruppe:
Jungimker, erfahrene Imker (zur Auffrischung des Wissens)
Zertifikat:
Alle Teilnehmer des Honigkurses erhalten ein B.D.I.-Zertifikat. Das Zertifikat ist Voraussetzung dafür, dass der eigene Honig mit den D.I.B.-Gewährverschlüssen verkauft werden darf.
Einladung an alle Neu- und Jungimker*innen, Interessent*innen an der Imkerei und Bienenfreund*innen
Am 19. April 2021 startet der Bienenzucht- und Obstbauverein Enzelhausen 1899 die diesjährigen Imkerschulungen für das Hallertauer Imker SchlungsZentrum
Wir, das Schlungsteam laden Sie herzlich ein zur Einführungs- und Informationsveranstaltung
Starten mit Bienen
am Montag, 19.04.2021
Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme per Online-Meeting-System Zoom, telefonische Einwahl ist möglich
Interessenten melden sich bitte wegen der Zugangsdaten vorher bei Birgid Schlindwein unter Telefon 08751/8127022 oder per eMail an schlindwein@bov-enzelhausen.de
Kosten: die Teilnahme ist kostenlos
Themen
1. Begrüßung
2. Vorstellung der Referenten
3. Vorstellung des Anfängerkurses
4. Vorstellung des weiteren Imkerveranstaltungen und des Vereins
Einladung an alle Neu- und Jungimker*innen, Interessent*innen an der Imkerei und Bienenfreund*innen
Am 19. April 2021 beginnt der Bienenzucht- und Obstbauverein Enzelhausen 1899 die diesjährigen Imkerschulungen für das Hallertauer Imker SchlungsZentrum
Wir, das Schlungsteam, laden Sie herzlich ein zur Einführungs- und Informationsveranstaltung
Starten mit Bienen
am Montag, 19.04.2021
Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme per Online-Meeting-System Zoom, telefonische Einwahl ist möglich
Interessenten melden sich bitte wegen der Zugangsdaten vorher bei Birgid Schlindwein unter Telefon 08751/8127022 oder per eMail an Birgid Schlindwein
Kosten: die Teilnahme ist kostenlos
Themen der Veranstaltung
Begrüßung
Vorstellung der Referenten
Vorstellung des Anfängerkurses
Vorstellung des weiteren Imkerveranstaltungen und des Vereins
Von der Volkshochschule Karlsruhe wird der Onlinekurs „Mit den Bienen leben“ angeboten. Hier die Beschreibung von der Seite https://www.oncampus.de/beeMOOC
Was erwartet Dich beim beeMOOC?
Bienen im Garten, auf dem Dach oder Balkon, das ist schon eine coole Sache. Denkst Du das auch? Wenn Du Dir Bienen anschaffen willst, wäre es sinnvoll zu wissen, was auf Dich zukommt. Es gibt sehr unterschiedliche Methoden, Bienen zu halten. Wenn es Dir in erster Linie um das Wohlergehen der Bienen geht und nicht so sehr um große Honigausbeute, kannst Du Dich im beeMOOC über erweiterte Konzepte der naturnahen Bienenhaltung informieren. Wir werden Dir im beeMOOC wichtige Grundlagen für Deine Entscheidung, wie Du Bienen halten willst, mit auf den Weg geben. Der beeMOOC ist kein Ersatz für einen ausführlichen Kurs, der am Bienenstand gemacht wird. Wir werden Dir eine Orientierung geben.
aus der Beschreibung auf https://www.oncampus.de/beeMOOC Die Hervorhebung ist von B. Schlindwein
Was kannst du in diesem Kurs lernen?
Du wirst wissen, dass ein Bienenvolk als Ganzes ein faszinierender Superorganismus ist.
Du wirst erkennen, dass eine Bienenbehausung mehr ist, als ein Dach über dem Kopf.
Du wirst einen Überblick über das Bienenjahr bekommen.
Du wirst Deine Verantwortung gegenüber Deinem Bienenvolk erkennen.
Du wirst eine Orientierung über unterschiedliche Haltungsformen bekommen und merken, wofür Dein Herz schlägt.
Du wirst erfahren, dass zur Bienenhaltung viel mehr gehört, als Du dachtest.
Nach dem beeMOOC wirst Du Deinen eigenen Weg gehen können.
Von Dirk Liesch, stellvertretender Vorsitzender des „Imkerverein Chemnitz 1874 e.V.“, wird der Kurs „Bienen und Imkerei MOOC“ erstmals 2020 angeboten
Was erwartet Dich in diesem Kurs?
Das biMOOC -Projekt ist eine freie Aus- und Weiterbildung zu Themen rund um Bienen und Imkerei. Du kannst entsprechend Deines Lerntyps lernen, durch Videos und Podcasts, durch Texte + Bilder, durch Erfahrungsaustausch mit Anderen, entweder hoch wissenschaftlich oder eher praxisorientiert. Du kannst die Theorie hier im Online-Angebot mit der Praxis bei Dir lokal vor Ort verbinden, mit der Imker-AG in Deiner Schule, den Kursen am Lehrbienenstand Deiner Volkshochschule oder Deines lokalen Imkervereins oder bei Deinem Bienenpaten. Nicht alles funktioniert gleich im ersten biMOOC – Jahr (2020). Aber es ist das Ziel zumindest ab 2021/22 Lernmaterial für die unterschiedlichen Lerntypen anzubieten und ab 2022/23 auch Praxispartner und Praxismitmacher in Deiner Nähe (D-A-CH) zu haben.
aus der Beschreibung auf https://www.oncampus.de/bimooc
So weit die Beschreibung der beiden Selbstlernkurse. ACHTUNG: Der Bienenzucht- und Obstbauverein Enzelhausen 1899 übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt dieses externen Angebots.
Die gegenwärtige Lage ist extrem schwer zu durchschauen, Prognosen sind unmöglich und die Referenten des Kurses haben lang hin und her überlegt, ob der Beginn des Anfängerkurses für Imker abgesagt werden muss.
Wir haben beschlossen, dass der 1. Termin am 16. März NICHT stattfindet.
Der Anfängerkurs wird bis auf Weiteres ausgesetzt, solange bis es die epidemiologische Lage erlaubt, wieder Veranstaltungen abzuhalten.
Passen Sie auf sich, Ihre Angehörigen und die gefährdeten Mitbürger auf und bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Am 16. März beginnt der diesjährige Anfängerkurs für Imker.
Eingeladen sind Neu- und Jungimker aller Imkervereine der Hallertau, sowie andere Interessierte. Die Teilnehmer erhalten eine Bescheinigung über die besuchten Kurstermine.
Wenn Sie im Umkreis von Rudelzhausen einen Bienenschwarm sehen, melden Sie diesen doch bitte unter einer der folgenden Nummern:
08751/5397 (K. Dengler)
08752/7585 (T. Scharlach)
0175/5441186 (W. Spring)
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können dies ablehnen, wenn Sie möchten. AnnehmenAblehnenRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.